Die Osterei Edition des LC Iserlohn
Liebe Freundinnen und Freunde des Iserlohner Lions Clubs!
„Vom Eise befreit sind Strom und Bäche, …“ kann man mit Goethes „Osterspaziergang“ bald ausrufen; und mit dem Frühling steht auch das Osterfest vor der Tür. Der Lions-Club Iserlohn freut sich, neben seiner bereits bekannten Aktion “Adventkalender” neu mit Beginn im Jahr 2021 ein weiteres Highlight in Form einer besonderen Osterei Editon anbieten zu können. Wir wollen hierbei mit Ihnen zu einem Oster-Spaziergang durch Iserlohn aufbrechen und laden Sie ganz herzlich ein, uns hierbei zu begleiten.
Allerdings geht es nicht auf Schusters Rappen durch die Waldstadt, sondern auf zart glänzenden Ostereiern mit dekorativen kolorierten Tusche-Zeichnungen. Alle Vorlagen stammen von Dipl.-Ing. Ernst Dossmann, Architekt, Stadtplaner, Heimatforscher, Heimatpfleger, Schriftsteller und Maler – und seit Jahrzehnten Mitglied bei den Lions. Er hat die Erstauflage in 2021 miterlebt und für alle weiteren Folge-Auflagen die Vorbereitungen abgeschlossen, ist aber sehr zu unserem Bedauern im März 2022 verstorben.
Jährlich zum Osterfest soll ein neues Motiv aufgelegt und zum Verkauf angeboten werden, so dass sich dieser Oster-Spaziergang über mehrere Jahre erstrecken wird. Im Laufe der nächsten Jahre entsteht somit ein vielfarbiger Frühlingsstrauß, dekoriert mit Lions-Eiern in ansprechenden Pastell-Tönen.
- Motiv Nr. 1
Das „Premieren-Ei“ aus 2021 zeigt auf der Vorderseite in mattem Blau Iserlohns doppeltürmige Oberste Stadtkirche aus der Zeit um 1330 – hoch auf dem Bilstein thronend und eines der Wahrzeichen der Waldstadt. Die Rückseite trägt die Jahreszahl 2021, den Namen des Bauwerks und ein kleines Lions-Logo. Der Umkarton enthält zusätzlich einen kurzen Informationstext zum aktuellen Motiv. Wer sein Charity-Ei öffnet, kann es natürlich noch mit einer individuellen Überraschung füllen; hier sind der Phantasie und Kreativität zum Osterfest natürlich keine Grenzen gesetzt.
Im Gegensatz zu dem seit vielen Jahren bekannten Lions-Adventskalender ist mit dem Lions-Osterei keine Gewinnchance verbunden. Das Osterei soll einerseits als kleines Schmuckstück einige historische Bauwerke Iserlohns präsentieren und andererseits dort finanzielle Hilfe leisten, wo sie dringend erforderlich ist. Alle Service Clubs der Region und somit auch der Lions Club fördern mit Herz, Hand und finanziellen Mitteln soziale Projekte. Der Verkaufserlös der Lions-Ostereier soll der Wiederaufforstung im Iserlohner Stadtwald zugutekommen. Trockenheit und Borkenkäfer haben dem Stadtwald in den vergangenen Jahren arg zugesetzt.
Die Erstauflage 2021 von 1000 Ostereiern hat schnell ihre Liebhaberinnen und Liebhaber gefunden Sie war schon kurz nach Beginn des Verkaufs vergriffen.
„Vielleicht avancieren die Schmuckstücke im Laufe der nächsten Jahre zu kleinen Sammlerstücken und zieren Jahr für Jahr die Ostersträuße.“, so Ernst Dossmann nach der Premiere.
- Motiv Nr. 2
Der Lions-Club Iserlohn freut sich daher , ab dem 19.03.2022 mit Motiv Nr. 2 den an der Obersten Stadtkirche begonnenen Oster-Spaziergang durch Iserlohn fortzusetzen. In diesem Jahr warten 1.500 Ostereier zum Preis von je 5 Euro ab dem 19.03.2022 auf ihre Liebhaberinnen und Liebhaber. Sie können in den hier angegebenen Verkaufsstellen erworben werden.

Vom Bilstein geht es auf der zweiten Etappe entlang der Wermingser Straße und von dort Richtung Süden hinab in den „Knallenbrink“ , eine nur 100 Meter lange Gasse mit bewegter Geschichte, die wieder auf zart glänzenden Ostereiern mit dekorativen kolorierten Ernst Dossmann Tusche-Zeichnungen dargestellt ist. Der „Knallenbrink“ führt von der Wermingser Straße in die tiefer gelegene Altstadt. Mit „Brink“ ist in der älteren westfälischen Mundart ein Abhang gemeint. Der frühere Name „Faule Gasse“ weist vermutlich darauf hin, dass hier die Abwässer hinab zum Baarbach flossen. Der Begriff „Knalle“ bedeutet „Hure“ und scheint auf ein Gewerbe hinzuweisen, das in der „guten alten Zeit” in wohlhabenden Städten – wie Iserlohn – wohl auch nicht fehlte. Nach der seit 1970 durchgeführten Innenstadtsanierung sind der „Knallenbrink“ wie auch der „Südengraben” entlang der Reste der im 13. Jahrhundert errichteten Stadtmauer reizvolle Straßenzüge, die auf eine lebendige Stadtgeschichte schließen lassen.
Freuen wir uns also auf das Osterfest mit dem Iserlohner Lions-Ei mit den Worten des Dichters Eduard Mörike: „Frühling, ja du bist’s! Dich hab‘ ich vernommen!“
- Motiv Nr. 3
„Der Frühling ist die schönste Zeit! Was kann wohl schöner sein? …“
… könnte man mit Annette von Droste-Hülshoff ausrufen; und bald steht auch das Osterfest vor der Tür. Der Lions-Club Iserlohn setzt mit Motiv Nr. 3 den vor zwei Jahren an der Obersten Stadtkirche begonnenen und über den Knallenbrink führenden Oster-Spaziergang fort. Noch einmal geht es zum Fritz-Kühn-Platz mit einem „Blick Richtung Südengraben“ – auf zart glänzenden Ostereiern mit dekorativen kolorierten Tusche-Zeichnungen. Die Vorlage stammt von Dipl.-Ing. Ernst Dossmann, Architekt, Stadtplaner, Heimatforscher, Heimatpfleger, Schriftsteller und Maler, der vor einem Jahr verstorben ist.
Jährlich zum Osterfest wird ein neues Motiv aufgelegt, so dass sich dieser Oster-Spaziergang über mehrere Jahre erstrecken wird. Im Laufe der Zeitentsteht somit ein vielfarbiger Frühlingsstrauß, dekoriert mit Lions-Eiern in ansprechenden Pastell-Tönen.
Motiv Nr. 3 zeigt auf der Vorderseite in mattem Grün Iserlohns „Schnöggel“. Die Rückseite trägt die Jahreszahl 2023, den Namen des Motivs und ein kleines Lions-Logo. Der Umkarton enthält einen Begleittext zum Motiv.

Lions Club Iserlohn – Osterei 2023
Der Blick geht vom Fritz-Kühn-Platz in Richtung der alten Stadtmauer zu einem denkmalgeschützten, schieferverkleideten Fachwerkbau aus dem späten 18. / frühen 19. Jahrhundert. Die auffällig großen Fenster im Erdgeschoss könnten auf die damalige Nutzung als Unterrichtsräume am Lyzeum Iserlonens, dem Vorläufer des Märkischen Gymnasiums, hinweisen.
Ab dem Jahr 2019 erfolgte eine Sanierung zum Café und Restaurant „Schnöggel”. Mit diesem Begriff wird im kurkölnischen Plattdeutsch ein Feinschmecker beschrieben, der sich immer nur die Rosinen herauspickt.
Abgerundet wird die Ansicht durch ein neueres turmgekröntes Wohnhaus aus dem Jahr 1986, das an den mittelalterlichen Pulverturm auf der gegenüberliegenden Treppenseite hinauf zur Obersten Stadtkirche erinnern dürfte.
Das ovale Schmuckstück präsentiert historische Bauwerke Iserlohns und leistet gleichzeitig finanzielle Hilfe, wo diese erforderlich ist. Der Erlös kommt in diesem Jahr dem NEUEN Nadelmuseum Barendorf zugute.
In der Historischen Fabrikanlage entsteht ein neues, modernes Nadelmuseum. Auch mit Hilfe moderner Medientechnik sollen die zukünftigen Gäste in die Geschichte der Iserlohner Nadelproduktion eintauchen können.
Wer sein Charity-Ei öffnet, kann es mit einer Überraschung füllen: Hier sind der Phantasie und Kreativität keine Grenzen gesetzt. 1.000 Ostereier zum Preis von je 5 Euro warten auf ihre Liebhaberinnen und Liebhaber.
Freuen wir uns auf das Osterfest 2023 mit dem Iserlohner Lions-Ei und noch einmal mit den Worten der Dichterin:
„Da grünt und blüht es weit und breit im schönsten Sonnenschein.“

„Where there is a need, there is a lion – wo Bedürftigkeit besteht, da helfen wir auch“, skizzierte der Lions-Präsident des Jahres 2021 Ulrich Freitag zum Start der neuen activity das Motto der Organisation von Lions International und wünschte dem Iserlohner Osterei und der Aktion des Lions Clubs Iserlohn viel Erfolg.